Wusstest du, dass viele Boxen sogar eine Wärmefunktion besitzen?
Diese kann deine Lebensmittel und Getränke 60 bis 65 Grad über der Umgebungstemperatur aufbewahren.
Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Kühlbox Test 2021. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Kühlboxen. Wir haben alle Informationen die wir bekommen konnten zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen die wir im Netz gefunden haben.
Wir möchten Dir die Kaufentscheidung erleichtern und Dir helfen, die für Dich beste Kühlbox zu finden.
Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, die richtige Kühlbox zu kaufen.
Inhaltsverzeichnis
Suchst du dir diese Kühlbox aus, profitierst du von einem Fassungsvermögen von 24 Litern. Das bedeutet, dass du für eine zwei Liter Flasche und etwa 39 Dosen einen Platz findest. Übrigens kannst du mit der Box nicht nur kühlen, sondern auch heizen. Heizt du die Box, ist es möglich die Temperatur um 65 Grad zu steigern. Beim Kühlen sind Temperatursenkungen um bis zu 18 Grad möglich. Die Energie erhält deine Box über die Stromversorgung deines Zigarettenanzünders. Dank des Klappdeckels und Tragegriffs geht der Transport deiner Box kinderleicht.
Diese Box wird mit einem Volumen von 25 oder 29 Litern angeboten. In der 29 Liter Box finden sechs 1,5 Liter Flaschen einen Platz. Wie auch der Vergleichssieger kühlt diese Box die Umgebungstemperatur um bis zu 18 Grad. Dank des Tragegriffs kannst du deine Box verriegeln und den Inhalt sicher transportieren. Auch eine kurzzeitige Lagerung von Getränken und Speisen lohnt sich. Durch die doppelten Lüfter wird es in der Box schnell kalt.
Im Kühlbehälter hältst du deine Getränke und Speisen, ohne Strom, für maximal neun Stunden kalt. Daher eignet sich diese Box hervorragend für Angler oder Wanderer. Ein weiterer Vorteil des Produkts ist seine große Robustheit. Außen besteht der Artikel aus Kunststoff und im Inneren aus einer Schaumisolierung. Die Maße der Thermobox liegen bei 39 x 39 x 24 Zentimetern, was einem Volumen von 24 Litern entspricht.
Nutze diese Kühlbox im Auto oder an einem Gas-Anschluss. Du hast die Möglichkeit das Produkt für Anschlüsse mit 30 oder 50 mbar auszusuchen. Die robuste und gut verarbeitete Box ist für die Gastronomie, Festivals oder Reisen eine gute Wahl. Sie hat die Maße 50 x 50,8 x 44,1 Zentimeter und ein Gewicht von 16 Kilogramm. Im Vergleich zu den bisher vorgestellten Boxen hat diese übrigens eine stärkere Kühlkraft. Sie schafft es die Umgebungstemperatur um bis zu 25 Grad zu unterschreiten.
Diese Box steht dir in zwei Größen zur Wahl. Du hast die Möglichkeit dir auszusuchen dieses Produkt mit einem Volumen von 20 oder 28 Litern zu erwerben. Die grün-graue Box besteht aus pflegeleichtem Kunststoff und effizienten sowie bürstenlosen Motoren. Du hast die Möglichkeit deine Getränke bis zu 20 Grad unter der Umgebungstemperatur zu lagern. Auch ein Warmhalten von Kaffee und Tee ist möglich. Die Box hält deine Getränke und Speisen bei bis zu 60 Grad oberhalb der Umgebungstemperatur warm.
Diese Kühlbox hat die Form eines Korbs und dementsprechend auch eine Vorrichtung zum Tragen. Du findest im Produkt Stauraum für 32 Liter. Trotzdem wiegt das Produkt nur 1,6 Kilogramm, sodass du dieses auch eine längere Strecke mühelos tragen kannst. Die Maße des Korbs liegen bei 35 x 20 x 15 Zentimeter. Für Fischer, Camper oder zum Grillen ist das robuste und hochwertige Produkt eine gute Wahl.
Diese Box wird mit oder ohne Kühlakkus angeboten. Sie hat ein Volumen von 90 Litern und ist daher für längere Trips oder Veranstaltungen ideal. Laut Hersteller bietet das Produkt eine sichere Kühlung von Lebensmitteln und Getränken für bis zu fünf Tage. An der Oberseite des Artikels befindet sich ein Griff. Es gibt auch einen Klappdeckel, der dank Griffmulde leicht zu öffnen ist.
Diese Box findest du in drei Größen. Wähle aus, ob dein Produkt einen Stauraum von 24, 39 oder 48 Litern haben sollte. Unabhängig von der Wahl der Boxgröße besteht diese aus einem robusten Gehäuse aus Aluminium. Ebenso hat der Artikel einen geteilten Deckel, welcher einen Verlust von Kälte verhindern soll. An der Seite des Produkts gibt es zwei Griffe. Diese kannst du einklappen, insofern du sie nicht benötigst. Die Kühlleistung der Box beträgt bis zu 20 Grad.
Dieses Produkt zeichnet sich durch eine hohe Robustheit aus. Das dicke und stabile Außenmaterial sorgt jedoch auch für ein Gewicht von sechs Kilogramm. Die Maße der Thermobox betragen 56,39 x 37,49 x 35,2 Zentimeter. Das Volumen fällt mit 24 Litern durchschnittlich aus. Die gelbe Coolingbox hat einen sicheren Verschluss und verfügt über einen Henkel, der das Tragen erleichtert. Füllst du diese Box mit Icepacks kannst du von einer Kühldauer von bis zu fünf Tagen profitieren.
Das Markenprodukt wird mit einem Volumen von 21 oder 24 Litern angeboten. Du hast die Möglichkeit mit diesem Produkt Getränke und Speisen um maximal 14 Grad zu kühlen. Wenn du möchtest, kannst du die Kühldauer durch das 12V-Anschlusskabel verlängern, indem du dieses an deinem Zigarettenanzünder im Auto befestigst. Am Produkt gibt es einen abnehmbaren Deckel. Dieser ermöglicht es dir einfacher an deine gekühlten Getränke zu gelangen.
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) konnten wir keinen Kühlbox Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Kühlboxen finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung WarentestEine Kühlbox ist eine Art portabler Mini-Kühlschrank. Diese eignet sich zum kühlen von Getränken und Speisen. Meist wird das Utensil auf Reisen oder beim Sport genutzt. Ebenso kannst du mithilfe einer Thermobox Medikamente transportieren. In Abhängigkeit von der Boxart benötigt diese ein Kühlaggregat oder mehrere Kühlakkus.
Eine Kühltasche kostet im Vergleich zur Kühlbox deutlich weniger Geld. Für den unregelmäßigen Gebrauch reichen die Taschen aus. Möchtest du verreisen, empfehlen wir dir allerdings eine Box, die du am besten mit Kühlakkus füllst.
Du kannst zum Transport von Medikamenten eine Kühlbox einsetzen. Achte jedoch darauf, dass das Utensil darauf ausgelegt ist. Das liegt daran, dass die Aufbewahrung von Arznei andere Ansprüche stellt als beispielsweise Lebensmittel. Ein Gefrieren von Medikamenten sollte nämlich nicht passieren, da sonst ein Wirkungsverlust eintreten kann.
Auf dem Markt findest du ein großes Angebot an passiven Kühlboxen. Doch auch umweltfreundliche Boxen finden sich im Handel. Diese besitzen ein kleines Solarpad und benötigen daher keinen Strom.
Du hast die Möglichkeit eine Thermobox im Dauerbetrieb einzusetzen. Besonders geeignet sind zum Beispiel Kompressor-Boxen.
Mit einer Kühlbox kannst du unterwegs deine Lebensmittel und Medikamente kühlen.
Wenn du möchtest, kannst du deine eigene Kühlbox bauen. Der Bau einer Passiv-Variante geht ganz leicht. Hierzu benötigst du nämlich nur eine Kunststoffbox mit einem Deckel und sechs Platten aus Styropor. Mithilfe einer Heißklebepistole kannst du das Styropor an dem Behältnis ankleben und so für eine Isolierung im Innenbereich sorgen. Nachdem der Kleber getrocknet ist, kannst du deine Box nutzen. Um für einen Kühleffekt zu sorgen, solltest du mehrere Kühlakkus nutzen.
Gute Kühlboxen sind so isoliert, dass diese Speisen und Getränke ohne Strom, nur mit Kühlakkus, kalthalten. Üblicherweise halten Akkus, die du 24 Stunden vorher im Gefrierfach hattest für bis zu sechs Stunden. Solltest du deine Box in der Sonne lagern, kann sich die Kühlzeit verkürzen.
Es gibt unterschiedliche Arten an kühlenden Boxen. Zu diesen gehören:
Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede diese Varianten an Boxen aufweisen, erfährst du nachfolgend.
Peltier-Boxen kühlen mithilfe eines thermoelektrischen Wandlers. Sie besitzen zwei Kühlkörper. Der kleinere Körper sitzt in der Box während das größere Gerät außerhalb der Box bleibt. Die Kühlkörper sind flexibel formbar, stabil und preiswert. Zudem profitierst du von einer geräuschlosen Kühlung. Beachte jedoch, dass der Kühleffekt im Vergleich zu den anderen Varianten eher gering ausfällt. Außerdem neigt die Box zur Bildung von Kondensat und benötigt viel Strom.
Kompressor-Kühlboxen bedienen sich der Verdampfungswärme. Somit ähnelt ihre Funktionsweise jener einer Gefriertruhe oder eines Kühlschranks. Diese Art der Box benötigt wenig Energie und hat trotzdem eine gute Leistung. Dafür ist das Behältnis wenig stabil und teuer.
Eine Absorber-Kühlbox stellt ein geschlossenes System dar, welches mit Kältemitteln funktioniert. Die geräuschlose Box benötigt keine Wartung und reguliert die Kühlleistung von alleine. Auf der anderen Seite sind Absorber-Boxen wenig stabil und haben einen hohen Preis.
Eine passive Box zum Kühlen funktioniert mit Kühlakkus. Sie ist preiswert und macht selbst im Betrieb keine Geräusche. Dafür besitzt sie jedoch eine geringe Leistung. Für den gelegentlichen Gebrauch reicht sie jedoch meist aus.
Wir stellen dir nun die wichtigsten Kaufkriterien von Kühlboxen vor. Dies wird dir helfen ein Produkt zu finden, welches dir gefällt und auch langfristig Freude bereitet. Hier die Aspekte im Überblick:
Die Details zu den Kriterien erläutern wir dir nachfolgend genauer.
Überlege dir vor dem Erwerb einer Kühlbox wofür du diese nutzen möchtest. Planst du einen Ausflug, verwende eine thermoelektrische Box mit Rollen und einem Griff. Möchtest du in den Sommerurlaub fahren, wähle eine leistungsstarke Kompressor-Box aus. Für den Transport von kalten Lebensmitteln aus dem Supermarkt reicht eine Passiv-Box aus.
Wenn du gerne campst, ist die Investition in eine gute Kühlbox richtig.
Wähle ein Gerät nur dann aus, wenn es gut Verarbeitet ist. Am besten siehst du dir die einzelnen Teile genauer an. Besonders die Halterung, der Griff, Deckel und die Scharniere sollten gut aussehen.
Kühlboxen sollten anwenderfreundlich sein. Das bedeutet, dass zum Beispiel die Griffe so konzipiert sind, dass du diese einfach tragen kannst. Außerdem sollte eine Box in deinem Auto einen Platz finden. Meist erleichtern Einsätze, die mit der Box kommen, die Anwendung dieser. Dadurch kannst du deine Getränke oder Speisen noch ordentlicher verstauen.
Die Größe einer Thermobox ist von großer Bedeutung. Das liegt daran, dass diese das Gewicht und auch den Bedarf an Energie beeinflusst. Auf dem Markt findest du Boxen mit einem Akku und auch kleine sowie große Varianten. Für kleinere Ausflüge reichen Boxen mit einem Fassungsvermögen von 25 Litern meist aus. Möchtest du in den Urlaub fahren, wähle lieber eine große Kühlbox aus.
Die Leistung einer Thermobox erkennst du an ihrer Kühlwirkung. Alle Werte beziehen sich übrigens immer auf die aktuelle Raumtemperatur. Zum Teil gibt es Abweichungen zwischen den Herstellerangaben und der Wirklichkeit. Meist haben thermoelektrischen Boxen die Kraft einen Temperaturunterschied von 30 Grad zu erzielen. Möchtest du eine noch größere Leistung, wähle eine Kompressor-Box aus.
Setzt du deine Box lediglich im Auto ein, achte auf einen Anschluss mit 24 oder 12 Volt. Planst du auch einen Einsatz für einen anderen Zweck, wähle ein Gerät mit 230 Volt.
Wenn Sie die Box nur im Auto verwenden und anschließen möchten, sollte ein Anschluss mit einer Spannung von zwölf Volt oder 24 Volt ausreichen. In diesem Zusammenhang solltest du darauf achten, dass dein Gerät mit einem Wandler kommt, sodass du dieses einfach in deine Steckdose stecken kannst.
Planst du den Einsatz deiner Kühlbox auf einer längeren Autofahrt oder einen Campingausflug, sollte diese geräuscharm funktionieren. Am leisesten arbeiten Absorber-Boxen. Diese arbeiten nämlich geräuschlos und eignen sich daher sogar für die Aufbewahrung in Schlafzimmern.
Du reinigst und pflegst eine Kühlbox ebenso wie einen Kühlschrank. Auf diese Weise vermeidest du die Entstehung von schlechten Gerüchen. Ebenso verhinderst du das Auftreten von Schimmel, Bakterien und Keimen. Sollten sich bereits Verfärbungen und Gerüche gebildet haben, entfernst du diese einfach mit deinem feuchten Tuch und Schwamm. Denke auch an ein Tuch zum Trocknen.
Wir haben für dich eine Pflegeanleitung zusammengestellt. Hier die Details dieser:
Setze zur Reinigung am besten ein neutral riechendes Reinigungsmittel ein. Dieses kannst du mit einer Sprühflasche leicht aufsprühen. Vermeide den Einsatz von starken Putzmitteln und Scheuerschwämmen.
Bildnachweis:
Letzte Aktualisierung am 3.03.2021 um 02:51 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API